Diese interessante Immobilie ist ein Reihenendhaus aus dem Baujahr 1972, das sich auf einem etwa 190 m² großen Grundstück befindet. Mit einer Wohnfläche von circa 86,5 m² bietet das Haus eine gute Raumaufteilung, bestehend aus insgesamt 5 Zimmern. Diese umfassen 2 Schlafzimmer, 2 weitere Zimmer und 1 Badezimmer, die den Bewohnern ausreichend Platz bieten, um sich nach ihren persönlichen Bedürfnissen einzurichten.
Die Immobilie befindet sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand, bietet jedoch viel Potenzial für kreative Gestaltungsideen und individuelle Anpassungen. Die grundlegende Heizungsinfrastruktur wurde 2017 durch eine moderne Gas-Zentralheizung erneuert, was eine solide Basis für zukünftige Modernisierungsmaßnahmen bildet.
Beim Betreten des Hauses gelangen Sie in den Eingangsbereich, der Zugang zu den zentral gelegenen Gemeinschaftsräumen bietet. Das Wohnzimmer ist und lichtdurchflutet und bietet idealen Raum für gemütliche Abende mit Familie und Freunden. Die angrenzende Küche ist funktional gestaltet, bedarf jedoch einer Modernisierung, um aktuellen Ansprüchen an Komfort und Technik gerecht zu werden.
Im oberen Geschoss befinden sich die beiden Schlafzimmer, die flexibel genutzt werden können – sei es als Eltern- und Kinderzimmer, Home-Office oder Gästezimmer. Diese Räume bieten ausreichend Platz zur persönlichen Entfaltung. Das Badezimmer ist ebenfalls im Obergeschoss gelegen und könnte von einer Erneuerung profitieren, um eine moderne Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
Der Außenbereich des Hauses umfasst einen kleinen Garten, der Gestaltungsmöglichkeiten für Freizeitaktivitäten oder einen Rückzugsort im Freien bietet. Mit etwas kreativer Gartenarbeit kann dieser Bereich zu einem gemütlichen, privaten Rückzugsort werden.
Ein weiterer Pluspunkt dieser Immobilie ist ihre zentrale Lage.
Diese Immobilie stellt die ideale Gelegenheit dar, ein Haus nach eigenen Vorstellungen umzugestalten und zu modernisieren. Die vorhandenen Grundlagen schaffen ein solides Fundament, auf dem neue Bewohner ihre Wohnträume verwirklichen können. Eine Besichtigung lohnt sich, um das Potenzial und die vielfältigen Möglichkeiten, die dieses Objekt bietet, selbst in Augenschein zu nehmen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und vereinbaren Sie einen Termin, um die Immobilie näher kennenzulernen.
Surface habitable
ca. 86,5 m²
•
Superficie du terrain
ca. 190 m²
•
Pièces
5
•
Prix d'achat
395.000 EUR
CODE DU BIEN | 25008010 |
Prix d'achat | 395.000 EUR |
Surface habitable | ca. 86,5 m² |
Surface du balcon/de la terrasse | ca. 18 m² |
Type de bien | Maison en bande de tête |
Commission pour le locataire | Käuferprovision beträgt 3,57 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises |
Pièces | 5 |
Chambres à coucher | 2 |
Salles de bains | 1 |
Année de construction | 1972 |
Surface de plancher | ca. 41 m² |
Aménagement | Terrasse, WC invités, Bloc-cuisine |
Place de stationnement | 1 x Garage |
Certification énergétique
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
>250
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
197.00
kWh/m2a
F
Certification énergétique | Diagnostic énergétique |
Certification énergétiquew valable jusqu'au | 08.04.2035 |
Type de chauffage | Chauffage centralisé |
Consommation d'énergie | 197.00 kWh/m²a |
Classement énergétique | F |
Source d'alimentation | Gaz |
Chauffage | Gaz naturel léger |
Année de construction selon le certificat énergétique | 1972 |
Description de l’offre
Implantations
Allgemeines & Lage
Dörnigheim ist mit rund 17 161 Einwohnern der größte von vier Stadtteilen von Maintal, gelegen am rechten Mainufer, ca. 13 km östlich von Frankfurt am Main und 6 km westlich von Hanau
Grosser-Frankfurter-bogen.de.
Maintal entstand 1974 durch den Zusammenschluss von Dörnigheim mit den Gemeinden Bischofsheim, Hochstadt und Wachenbuchen im Rahmen der Gebietsreform.
Die Stadt verbindet städtische Infrastruktur mit ländlichem Reiz: Das Maintal ist umgeben von wertvollen Streuobstwiesen, Wäldern und Feldflächen.
Nach dem Zusammenschluss 1974 wurde Maintal gezielt modernisiert mit Investitionen in Verwaltung, Schule, Kultur und Infrastruktur.
Verkehrsanbindungen
Bahn
Der Bahnhof Maintal Ost liegt zwischen Dörnigheim und Hochstadt, an der Bahnstrecke Frankfurt Süd – Aschaffenburg (Hanauer Bahn)
Regionalzüge (RB und RE) verkehren halbstündlich nach Frankfurt und Hanau; zur HVZ zusätzliche Züge, auch VIAS (RE85) Richtung Groß-Umstadt..
Der Bahnhof verfügt über 3 Bahnsteige, P+R-Parkplätze auf beiden Seiten sowie einen Taxi‑Parkplatz in Dörnigheim.
Die zukünftige Nordmainische S-Bahn soll Frankfurt–Maintal–Hanau noch enger verbinden.
Bus
Der Stadtverkehr Maintal GmbH (SVM) betreibt mehrere Buslinien – rund 100 Haltestellen im 30‑ bis 60‑Minuten-Takt und eine Ruftaxi-Verbindung.
Wichtig: Expressbuslinien MKK‑23E und MKK‑25E verbinden Dörnigheim, Hochstadt und Wachenbuchen werktags in etwa 15–21 Minuten mit der U‑Bahnstation Enkheim in Frankfurt – ideal für Pendler.
Die Busse fahren mit einheitlichem RMV‑Tarif; teilweise auch ein E‑Bus im Einsatz..
Straße & Autobahn
Die A 66 verläuft nördlich von Dörnigheim und verbindet Maintal direkt mit Frankfurt am Main sowie über das Hanauer Kreuz mit der A 45 Richtung Aschaffenburg / Dortmund.
Die Bundesstraße B 8 verläuft durch den Ortskern entlang des Mains und verbindet lokal mit Nachbarorten.
Fahrrad & Fährverbindungen
Mehrere Radfernwege führen an Dörnigheim vorbei:
R3 (Rhein–Main–Kinzig‑Radweg)
Main-Radweg
D‑Route 5 (Saar–Mosel–Main)
Regionalpark‑Rundroute und Themenradweg Hessische Apfelwein‑Obstwiesenroute.
Eine Main‑Fähre verbindet Dörnigheim mit Rumpenheim (Offenbach) – die frühere Verbindung nach Mühlheim wurde eingestellt
Dörnigheim ist mit rund 17 161 Einwohnern der größte von vier Stadtteilen von Maintal, gelegen am rechten Mainufer, ca. 13 km östlich von Frankfurt am Main und 6 km westlich von Hanau
Grosser-Frankfurter-bogen.de.
Maintal entstand 1974 durch den Zusammenschluss von Dörnigheim mit den Gemeinden Bischofsheim, Hochstadt und Wachenbuchen im Rahmen der Gebietsreform.
Die Stadt verbindet städtische Infrastruktur mit ländlichem Reiz: Das Maintal ist umgeben von wertvollen Streuobstwiesen, Wäldern und Feldflächen.
Nach dem Zusammenschluss 1974 wurde Maintal gezielt modernisiert mit Investitionen in Verwaltung, Schule, Kultur und Infrastruktur.
Verkehrsanbindungen
Bahn
Der Bahnhof Maintal Ost liegt zwischen Dörnigheim und Hochstadt, an der Bahnstrecke Frankfurt Süd – Aschaffenburg (Hanauer Bahn)
Regionalzüge (RB und RE) verkehren halbstündlich nach Frankfurt und Hanau; zur HVZ zusätzliche Züge, auch VIAS (RE85) Richtung Groß-Umstadt..
Der Bahnhof verfügt über 3 Bahnsteige, P+R-Parkplätze auf beiden Seiten sowie einen Taxi‑Parkplatz in Dörnigheim.
Die zukünftige Nordmainische S-Bahn soll Frankfurt–Maintal–Hanau noch enger verbinden.
Bus
Der Stadtverkehr Maintal GmbH (SVM) betreibt mehrere Buslinien – rund 100 Haltestellen im 30‑ bis 60‑Minuten-Takt und eine Ruftaxi-Verbindung.
Wichtig: Expressbuslinien MKK‑23E und MKK‑25E verbinden Dörnigheim, Hochstadt und Wachenbuchen werktags in etwa 15–21 Minuten mit der U‑Bahnstation Enkheim in Frankfurt – ideal für Pendler.
Die Busse fahren mit einheitlichem RMV‑Tarif; teilweise auch ein E‑Bus im Einsatz..
Straße & Autobahn
Die A 66 verläuft nördlich von Dörnigheim und verbindet Maintal direkt mit Frankfurt am Main sowie über das Hanauer Kreuz mit der A 45 Richtung Aschaffenburg / Dortmund.
Die Bundesstraße B 8 verläuft durch den Ortskern entlang des Mains und verbindet lokal mit Nachbarorten.
Fahrrad & Fährverbindungen
Mehrere Radfernwege führen an Dörnigheim vorbei:
R3 (Rhein–Main–Kinzig‑Radweg)
Main-Radweg
D‑Route 5 (Saar–Mosel–Main)
Regionalpark‑Rundroute und Themenradweg Hessische Apfelwein‑Obstwiesenroute.
Eine Main‑Fähre verbindet Dörnigheim mit Rumpenheim (Offenbach) – die frühere Verbindung nach Mühlheim wurde eingestellt
Place de stationnement
1 x Garage
Plus d'informations
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 8.4.2035.
Endenergiebedarf beträgt 197.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Erdgas leicht.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1972.
Die Energieeffizienzklasse ist F.
Dieser ist gültig bis 8.4.2035.
Endenergiebedarf beträgt 197.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Erdgas leicht.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1972.
Die Energieeffizienzklasse ist F.
Planimétrie




